„Hike the Valley“ - Wanderfestival im Kleinwalsertal

06.10.2025

Hike the Valley 2025 @Dominik Berchtold (134).jpg
Hike the Valley 2025 @Dominik Berchtold (140).jpg
Hike the Valley 2025 @Dominik Berchtold (276).jpg
Hike the Valley 2025 @Dominik Berchtold (31).jpg
Hike the Valley 2025 @Dominik Berchtold (96).jpg
Hike the Valley 2025 @Dominik Berchtold (20)
Datum: 06.10.2025
Format: JPG
Copyright: © Kleinwalsertal Tourismus eGen
Lizenz: Info anzeigen

Kleinwalsertal, Oktober 2025 – Mit der Premiere des neuen Wanderformats Hike the Valley feierte das Kleinwalsertal am Wochenende den Höhepunkt des ersten Wanderfestivals. 400 Anmeldungen machten das Event restlos ausverkauft – ein starkes Signal für die Begeisterung rund um Bewegung, Natur und gemeinsames Erleben im Tal.

Ein gemeinsames Erlebnis in Bewegung

Bei strahlendem Herbstwetter füllte sich am Samstagmorgen der Dorfplatz in Hirschegg mit gespannter Vorfreude. Auf drei unterschiedlich anspruchsvollen Routen – Bronze, Silber und Gold – machten sich die Wanderinnen und Wanderer auf den Weg. Rund 400 Teilnehmende waren bei dieser Premiere dabei, die sich als echter Publikumsmagnet erwies.

Das Teilnehmerfeld war vielfältig und zeigte die ganze Bandbreite der Wandercommunity: Familien mit Kindern, Freundesgruppen, Alleinwandernde, sportlich Ambitionierte, aber auch viele Einheimische, die das Tal aus einer neuen Perspektive erleben wollten. Besonders erfreulich war die gute Altersdurchmischung, die von jungen Wanderfans bis zu erfahrenen Gipfelstürmern reichte. Diese Mischung sorgte für eine lebendige, offene Atmosphäre und trug entscheidend zum Charakter des Events bei.

Unterwegs herrschte eine entspannte Stimmung, geprägt von Begegnungen, gegenseitigem Austausch und gemeinsamer Freude am Wandern. Viele nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und die herbstliche Bergkulisse des Kleinwalsertals zu genießen.

Stimmungsvoller Abschluss am Walserhaus

Im Zielbereich beim Walserhaus erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Musik, regionaler Kulinarik, Angeboten für Kinder und einer After-Hike-Yoga-Session. Der Nachmittag war geprägt von entspannter Stimmung, lebendigen Gesprächen und vielen lachenden Gesichtern. Der Moment des Ankommens bildete den emotionalen Abschluss eines gelungenen Tages. Alle erhielten im Ziel eine Urkunde und den exklusiven Hike the Valley Pin als Erinnerung an die Premiere.

Starke Resonanz und bewegende Eindrücke 

Vorständin Justina Rokita zeigt sich nach der Premiere von Hike the Valley begeistert: „Die Premiere von Hike the Valley war ein voller Erfolg – das gesamte Festival war restlos ausverkauft! Was wir an diesem Wochenende erleben durften, war einfach überwältigend: Emotionen pur, strahlende Gesichter und eine einzigartige Stimmung auf den Wegen und Gipfeln unseres Tales. Es war berührend zu sehen, wie alle Generationen, Einheimische und Gäste, gemeinsam unterwegs waren und die Bergwelt mit allen Sinnen erlebt haben. Die Rückmeldungen waren durchweg begeistert – viele haben uns schon jetzt versprochen, im nächsten Jahr wiederzukommen. Dieses Festival hat gezeigt, wie stark gemeinsame Erlebnisse im Tal verbinden – Begegnungen, die inspirieren, Momente, die bleiben, und Erinnerungen, die uns noch lange begleiten werden.“ Damit bringt Rokita auf den Punkt, was Hike the Valley ausmacht: gemeinsames Erleben, Begeisterung und Verbundenheit im Tal. 

Positive Bilanz und Ausblick

Das neue Wanderformat überzeugte auf ganzer Linie: klare Organisation, abwechslungsreiche Streckenführung und ein authentisches Gemeinschaftserlebnis. Das Wanderfestival hat gezeigt, wie gut es gelingt, Gäste und Einheimische über Bewegung und Natur miteinander zu verbinden.

Nach der erfolgreichen Premiere ist klar: Hike the Valley bleibt fester Bestandteil des Erlebnisangebots von Kleinwalsertal Tourismus. Die zweite Ausgabe ist bereits für Herbst 2026 geplant. Dabei soll das Konzept weiterentwickelt werden, mit neuen Routen, ergänzenden Programmpunkten und einem noch stärkeren Fokus auf gemeinsames Erleben.